Natur für Alle

Barrierefreie Naturerlebnisse als Impulsgeber für den ländlichen Raum

Seit Jahren arbeiten die Nationalen Naturlandschaften erfolgreich daran, in ihren Schutzgebieten mehr Barrierefreiheit zu bieten. Mit dem Projekt, das das Deutsche Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e. V. gemeinsam mit dem Dachverband Nationalen Naturlandschaften e. V. realisierte, kommt nun eine neue Qualität hinzu. Aus dem Anspruch „Natur für Alle“ wurden attraktive Inspirationen rund um barrierefreie Naturerlebnisse entwickelt.

Die Projektergebnisse "Natur barrierefrei erleben"

Unter www.nationale-naturlandschaften.de/reisen-fuer-alle finden Sie gesammeltes Wissen zum barrierefreien Erleben in Naturlandschaften und ländlichen Räumen. Hierzu zählen u.a. der Leitfaden „Natur barrierefrei erleben“, Erfahrungsberichte aus der Praxis und verschiedene Erklärvideos. Grundlage des Wissenspools sind die Ergebnisse des über dreijährigen Modellprojekts „Barrierefreie Naturerlebnisangebote als Impulsgeber für den ländlichen Raum“ (2018-2021). 

Die Modellregionen

Dazu wurden 2018 bundesweit vier Modellregionen ausgewählt: Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe, Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Nationalpark Kellerwald-Edersee und Nationalpark Hunsrück-Hochwald (gemeinsam mit Naturpark Saar-Hunsrück).

Das Potenzial der einzelnen Regionen wurde mithilfe von Bestandsanalysen ermittelt. In Workshops erarbeiteten DSFT und NNL daraus gemeinsam mit den Naturlandschaften und deren Partnern vor Ort Chancen und Herausforderungen bei der Gestaltung barrierefreier Naturerlebnisangebote. 

Die Bausteine

  • Bestandsanalyse und Strategie-Entwicklung vor Ort
  • Impulse und Unterstützung bei der Angebotsgestaltung
  • Sensibilisierungs- und Motivationsworkshops in den Regionen
  • Erhebungen und Zertifizierungen nach „Reisen für Alle“

Bei der Umsetzung wurden die Modellregionen, Leistungsträger und Akteure nicht alleine gelassen. DSFT und NNL begleiteten sie entlang der gesamten touristischen Servicekette: mit Beratung, Erhebungen nach dem bundesweiten Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ und der Möglichkeit, ein Netzwerk „Barrierefreiheit“ vor Ort zu entwickeln. 

Für „Nachmacher“

In einem kurzen Film wird das Projektvorgehen skizziert und gezeigt worauf es bei der Gestaltung eines barrierefreien Naturerlebnisses ankommt. Damit werden nicht nur die aktiven Modellregionen zusammen mit den Anbietern und Multiplikatoren vor Ort in ihren Bemühungen gestärkt. Darüber hinaus macht es auch all denen Mut, die sich ebenfalls auf den Weg machen wollen.

  

Das Projekt

Logo des Bundesministeriums für Ernährung und LandwirtschaftDas gemeinsame Projekt „Barrierefreie Naturerlebnisse als Impulsgeber für den ländlichen Raum“ (Laufzeit 2018 – 2021) wurde mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Ziel war, aus der Umsetzung des Anspruchs „Natur für alle“ regionalökonomische und soziale Impulse für den ländlichen Raum anzustoßen.

Mehr zum Projekt finden Sie unter
www.nationale-naturlandschaften.de/reisen-fuer-alle